Wie lebe ich mein Potential? - Wie überwinde ich alte Geschichten und Muster? - Wie lebe ich glücklich und zufrieden? Wenn Du das Holotrope Atmen oder uns noch nicht kennst, und die Methode oder uns kennen lernen möchtest, eignet sich das Kennenlern-Wochenende für Dich. Leitung Kalyan Lensch und Susanne Straub. Unsere nächsten Termine: Atemwochenende im Kientalerhof: 21. - 23. November 2025 und 5. - 7. Dezember 2025
Wie erwecke ich mein spirituelles Potential? - Wie stille ich meine Sehnsucht? - Wo finde ich Intensität und Stille? Wenn Du bereit bist, tief einzutauchen, komm in die Intensivwoche. Sie ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermassen geeignet und verbindet sprituelle Praxis mit dem Holotropen Atmen. Meditation, 4 Atemprozesse und ein Übergangsritual begleiten dich durch diese Woche. Leitung Kalyan Lensch und Susanne Straub. Unsere nächsten Termine: Intensivwoche auf der Schweibenalp: 20. - 26. September 2026
Die Weiterbildung setzt sich aus 3 Blöcken zusammen, die individuell besucht werden können. Nach Abschluss aller 3 Bereiche (Curriculum A: Selbsterfahrung, Curriculum B: Fachkompetenz, Curriculum C: Vertiefung) erhältst Du das Abschlusszertifikat. Die gesamte Weiterbildung dauert 3 bis 4 Jahre. Die Module können in Deinem eigenen Rhythmus gebucht werden. Es empfiehlt sich, die Selbsterfahrung (Curriculum A) vor der Fachkompetenz (Curriculum B) zu absolvieren. Die Vertiefung (Curriculum C) kann erst nach Abschluss des Curriculum B vollständig abgeschlossen werden. Es ist jederzeit möglich, zur Selbsterfahrung und zum persönlichen Wachstum nur am Curriculum A teilzunehmen. Die Fachkompetenz Module 1 - 4 können auch einzeln als Fortbildung von Therapeut:Innen oder Interessierten mit thematischen Bezug gebucht werden.
Für die Jahresgruppe brauchst Du keine Vorkenntnisse. In 8 Modulen erfahren wir Heilungsschritte in einer gleichbleibenden Gruppe. Wir befassen uns mit Wegen des Bewusst-Seins, Verzeihen und Mitgefühl, Scham und Schuld, dem alten Zentralen, Deiner Essenz, Trauer, Loslassen und Wandel, Vertrauen, Rythmus und Zeit und dem inneren Leuchten. Angeleitete und stille Meditationen unterstützen die Integration der Prozessarbeit. Die nächste Jahresgruppe startet im März 2027.
Das Curriculum B setzt sich aus 6 Fachkompetenz Seminaren zusammen und endet mit einer Abschlussprüfung. Die Inhalte bauen aufeinander auf. Die Module 1 - 4 können individuell als Fortbildung von Therapeut:Innen oder Interessierten mit fachlichem Bezug gebucht werden. Für den Besuch der Fachkompetenz Module sollte man genügend Selbsterfahrung in Prozessarbeit mitbringen oder am Curriculum A teilnehmen.